App warnt vor Eichenprozessionsspinner

(kib) Der Eichenprozessionsspinner ist ein Schmetterling aus der Familie der Zahnspinner. Gefürchtet sind seine Brennhaare, die Hautirritationen, Augenreizungen, Atembeschwerden und allergische Reaktionen hervorrufen können. Nun geht ein Frühwarnsystem online, zur Abschätzung des tagesaktuellen Risikos.

18.04.2025

Eichenprozessionsspinner auf einem Ast
© Foto: creativenature.nl / stock.adobe.com
Anzeige

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS, Thaumetopoea processionea L.) schlüpfen Anfang Mai und durchlaufen bis zu ihrer Verpuppung sechs Entwicklungsstadien. Ab dem dritten Larvenstadium (Mai, Juni) bilden sich die Brennhaare. In Anzahl und Länge nehmen diese bis zum sechsten mit jeder Häutung zu. Das enthaltene Nesselgift Thaumetopoein gefährdet die menschliche Gesundheit. Es kann heftige Haut- und Atemwegsreizungen bis zum allergischen Schock verursachen.

Aktueller Podcast

Frühwarnsystem PHENTHAUproc

Entwickelt wurde das Online-Frühwarnsystem mit dem Namen „PHENTHAUproc – Phänologiemodellierung von Thaumetopoea processionea“ von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und der Universität für Bodenkultur Wien. Der Deutsche Wetterdienst hostet es.

Das Frühwarnsystem berechnet modellhaft anhand temperaturbasierter Verfahren tagesaktuell und mit einer Prognose bis sieben Tage im Voraus die phänologische Entwicklung des Eichenprozessionsspinners und seiner Wirtsbaumart, der Stieleiche (Quercus robur L.). Angezeigt wird eine Gefährdungskarte für ganz Deutschland.

Die App-basierte Anwendung steht bundesweit und kostenfrei zur Verfügung.

Quelle: IDW

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *