Apps zur Medikamenteneinnahme im Test

Ins Visier nahmen die Tester unter anderem die Apps Mediteo, MyTherapy, LifeTime, MedPlaner und Vimedi. Darüber hinaus haben sie – außer Konkurrenz – die App Apotheke vor Ort angesehen. Diese wurde nicht in den Test einbezogen, weil im Prüfzeitraum wichtige Funktionen noch nicht vorhanden waren.
Die Ergebnisse zeigen, dass einige der getesteten Medikamenten-Apps wirklich eine Unterstützung sind. Aus Sicht der Stiftung Warentest erinnert eine gute App ihre Nutzer pünktlich daran, dass sie ihre Medikamente einnehmen müssen – und hilft ihnen, den Überblick zu behalten, wenn sie verschiedene Mittel brauchen.
Einem Beipackzettel ähnlich, informieren die empfehlenswerten Apps zudem über Nutzen, Risiken und Wechselwirkungen der Medikamente. Einige warnen sogar ausdrücklich vor Wechselwirkungen. Und nicht zuletzt nehmen die Anbieter guter Apps den Schutz sensibler Nutzerdaten ernst.
Alle Apps im Test sind kostenlos und werbefrei. Im jeweiligen Impressum stehen etwa Medikamentenhersteller, Verlage und Anbieter digitaler Gesundheitsprodukte. Zumindest einige der Firmen kooperieren mit Apotheken: Mehrere Apps im Test bieten eine Funktion an, über die Nutzer in ausgewählten Apotheken vor Ort Arzneien vorbestellen können.
Den aktuellen Testbericht aus test 2/2021 können Sie online gegen Gebühr freischalten.
Quelle: Stiftung Warentest