Auch Rauchrückstände sind giftig

Solche Rückstände von Tabakrauch, die an Oberflächen und im Staub hängenbleiben, nachdem geraucht wurde, werden als Thirdhand Smoke bezeichnet. Die Partikel werden als Gase erneut abgesondert oder reagieren mit Oxidanzien und anderen Substanzen in der Umwelt, wodurch abermals toxische Produkte entstehen können.
Diese stellen vor allem für Kinder eine Gefahr dar, zum Beispiel wenn sie über den Teppich eines Raucherhaushalts krabbeln oder Gegenstände in den Mund nehmen, die Rauch ausgesetzt waren.
Thirdhand Smoke kann über den Mund aufgenommen, inhaliert oder sogar durch die Haut absorbiert werden. Eine Exposition damit löst mitochondrialen Stress aus und vermindert die Proliferation von neuronalen Stammzellen.
Die Menschen sollte nach Ansicht der Forscher vermehrt über Thirdhand Smoke und dessen Folgen aufgeklärt werden. Bisher sei darüber in der Allgemeinbevölkerung nämlich wenig bekannt. Darüber hinaus hält sie es für wichtig, die Langzeitfolgen einer solchen Exposition intensiver zu untersuchen.
Quelle: Ärzte Zeitung