Barahs Botanik: Echter Beinwell

Der Echte Beinwell wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 60 Zentimeter. Der aufrechte bis aufsteigende, verzweigte Stängel besitzt lange, ziemlich gerade abstehende, weiße borstige Haare (Trichome). Es existieren allerdings diverse Unterarten des Beinwells, so ist beim Sumpf-Beinwell der Stängel fast kahl und glatt.
Mit den wunderschönen violetten Doldenblüten ist der Beinwell ein echter Hingucker.
Alte Arzneipflanze
Bereits seit der Antike wurde Beinwell zur Behandlung von Wunden eingesetzt, wobei eine Förderung der Wundgranulation zu erwarten war. Sogar bei Knochenbrüchen wurde die Pflanze genutzt. Deshalb trug er auch die lateinische Bezeichnung consolida (maior) (zu consolidare: festmachen, zuwachsen) als Lehnübersetzung von griechisch symphyestai.
Als Arzneipflanze zugelassen ist Beinwell heute äußerlich bei schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie zur lokalen Durchblutungsförderung.
Heilpflanzen auf der Spur: Beinwell
Beinwell-Schmerzsalbe ist aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ein sinnvoller Bestandteil der Reiseapotheke und sollte bei Bergwanderungen oder Strandspaziergängen nicht fehlen. Mehr zum Einsatz der Heilpflanze bei Verletzungen erfahren Sie im Artikel Beinwell: Natürlich gegen Schmerzen aus unserem Archiv.