COVID-19: STIKO empfiehlt heterologes Impfschema

Hintergrund ist die sich in Europa und Deutschland schnell ausbreitende Deltavariante von SARS-CoV-2, die deutlich ansteckender ist als die seit März 2021 vorherrschende Alphavariante. Nach aktuellen Studienergebnissen ist die Immunantwort nach heterologem Impfschema (Vaxzevria/mRNA-Impfstoff) der Immunantwort nach homologer Vaxzevria-Impfserie (2 Impfstoffdosen Vaxzevria) deutlich überlegen.
Vorbehaltlich der Rückmeldungen aus dem noch zu eröffnenden Stellungnahmeverfahren empfiehlt die STIKO daher für Personen, die Vaxzevria als 1. Impfstoffdosis erhalten haben, unabhängig vom Alter einen mRNA-Impfstoff als 2. Impfstoffdosis mit mindestens 4-wöchigem Impfabstand zur 1. Impstoffdosis.
Eine höhere Pathogenität der Deltavariante ist derzeit nicht gesichert. Aktuelle Studienergebnisse aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass der Impfschutz in Bezug auf die Verhinderung schwerer Krankheitsverläufe nach abgeschlossener Grundimmunisierung gegenüber der Deltavariante im Vergleich zum Schutz gegenüber anderen SARS-CoV-2-Varianten ähnlich gut ist. Hingegen scheint der Schutz gegenüber der Deltavariante nach nur einer Impfstoffdosis deutlich herabgesetzt zu sein.
In diesem Kontext weist die STIKO darauf hin, dass es wichtig ist, die zweite Impfstoffdosis zeitgerecht wahrzunehmen.
In ihrem Beschlussentwurf gibt die STIKO folgende empfohlene Impfabstände an:
- Comirnaty (BioNTech/Pfizer): 3-6 Wochen
- Spikevax (Moderna): 4-6 Wochen
- Vaxzevria (AstraZeneca): 9-12 Wochen
- Heterologes Impfschema (Vaxzevria/mRNA-Impfstoff): ab 4 Wochen
Quelle: STIKO