„Die Verlängerung bringt eine höhere Attraktivität“

Die Apothekengewerkschaft Adexa und der BVpta haben ein gemeinsames Positionspapier zur Neuordnung des PTA-Berufsbildes verabschiedet. Was sich genau an der Ausbildung ändern soll, hat Adexa-Vorstand Andreas May im Interview mit DAS PTA MAGAZIN erklärt.

09.08.2018

Andreas May
© Foto: Adexa
Anzeige

Herr May, was muss sich an den Inhalten der schulischen PTA-Ausbildung ändern?

Aktueller Podcast

Andreas May: Zuerst einmal müssen die schulischen Inhalte an die Anforderungen in der Apotheke angepasst werden. Wir schleppen in der schulischen Ausbildung noch Sachen mit, die seit Jahren teilweise obsolet sind. Dann müssen die diversen erweiterten Aufgabenfelder berücksichtigt werden, die PTA in den Apotheken jetzt übernehmen: zum Beispiel bei der Vorbereitung des Medikationsmanagements oder in der Dokumentation durch die neue Apothekenbetriebsordnung. PTA sind auch im Qualitätsmanagement tätig. Dann sind es viele Dinge, die in den Apotheken nach und nach Einzug gehalten haben, aber in der Ausbildung nur am Rande besprochen werden. Nicht zuletzt sind in den letzten zehn Jahren hunderte neue Arzneistoffe dazugekommen. Arzneiformen sind ebenfalls neue dazugekommen, die auch behandelt werden müssen.

 

Was bringt die Verlängerung der Schulzeit, die Adexa und BVpta in ihrem Positionspapier vorschlagen?

AM: Die Verlängerung bringt entgegen mancher Befürchtungen eine höhere Attraktivität. Denn wenn ich eine Berufsausbildung verlängere, dann gebe ich dem Beruf eine ganz andere Wertigkeit. Die Leute sind besser ausgebildet und besser vorbereitet auf die Aufgaben in der Apotheke. Das Konzept sieht im Detail vor, dass es zunächst zwei Jahre normalen Unterricht in den einzelnen Fächern gibt und im dritten Ausbildungsjahr sollten dann fächerübergreifende Projekte bearbeitet werden, die in der Berufspraxis eine wichtige Rolle spielen: Arzneimittelkunde, Medizinproduktekunde, Ernährung, Rechtliches. Das sollte dann im letzten halben schulischen Jahr gemacht werden. Man könnte das aber auch im ganzen dritten Ausbildungsjahr so machen, dass verschiedene Unterrichtsblöcke als Projekte angelegt sind.

 

Was muss sich am praktischen Teil ändern, der sich an die schulische Ausbildung anschließt?

AM: Eine Adexa-Umfrage zum PTA-Praktikum mit ca. 900 Teilnehmern hat ergeben, dass viele Apotheker PTA-Praktikantinnen und -Praktikanten nur als billige Arbeitskräfte ansehen. Diese Leute lernen in ihrem Praktikum nicht das, was sie für ihre Prüfung brauchen. Es sollte ein neuer Leitfaden aufgelegt werden, damit auch die PTA-Schüler im Praktikum richtig ausgebildet werden.

 

Ist ein duales Studium eine Alternative?

AM: Ich bin selber PTA, wir wollen PTA bleiben. Ein duales Studium schließt dann mit dem Bachelor oder Master ab. Das wäre dann die große Konkurrenz, der „Apotheker light“.

Wir wollen die PTA-Ausbildung – und dabei spreche ich auch für den BVpta – in dieser Form der Fachschulausbildung beibehalten. Dass man in einigen Schulen auch die Chance hat, die Fachhochschulreife zu erwerben, ist ein schönes Bonbon.

 

Immer wieder diskutiert werden die Kosten für die PTA-Ausbildung. Aktuell plant Gesundheitsminister Spahn, das Schulgeld in den Gesundheitsfachberufen abzuschaffen.

AM: Dass Minister Spahn plötzlich den PTA-Beruf auf dem Schirm hatte, liegt nicht nur an der ABDA, sondern auch am Kontakt von Adexa zum Ministerium. Ich habe jede Woche im entsprechenden Referat angerufen. Wenn man da jetzt nicht mit einsteigt, dann wird es nur wieder ein Flickwerk. Gerade jetzt, wenn die PTA-Schule kostenlos für die Schülerinnen und Schüler werden soll, kann man Nägel mit Köpfen machen. Dann tut es auch niemandem mehr weh, wenn sie oder er insgesamt drei Jahre in die Berufsschule geht, so wie in anderen Berufen ja auch.

 

Würden Sie denn sagen, dass das Schulgeld ein Argument für junge Leute ist, den PTA-Beruf nicht zu ergreifen?

AM: Nein. Wir haben auch in den Umfragen unter fertigen PTA und PTA-Schülern eben genau das nicht gesehen. Die würden den Beruf ergreifen, auch wenn es Schuldgeld kostet, auch wenn es mehr Schulgeld kostet durch eine verlängerte Ausbildung. Wer sich einmal für die Apotheke entscheidet und weiß, was für ein schöner Arbeitsplatz das ist, der nimmt das auch in Kauf.

Das Interview führte Christoph Niekamp

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *

1 Kommentar

16.08.2018 - 12:11 Uhr
Kommentar von Uta Born

Sehr geehrter Herr May, großartig, dass die Ausbildung und der Stellenwert als PTA endlich gestärkt und aufgewertet werden soll. Ebenso großartig, dass die Adexa/BVpta erkennen, dass  dieser tolle Beruf beworben werden muss und seine Wichtigkeit für die Apotheke mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden sollte. ABER: Solange unsere Standesvertretung nicht endlich dafür sorgt, dass PTA auch angemessen bezahlt werden (um im Alter nicht nur eine Rente knapp über dem Sozialsatz zu beziehen, und da gehen ich von 40 Std Arbeitszeit pro Woche aus und auf den Verzicht des Kinderkriegens), solange kann ich nur jeder/m der sich für diesen Beruf interessiert, dringend  davon abraten. Was nützt eine zeitgemäße Ausbildung, während der schon kein € verdient wird, sondern Geld mitgebracht werden muss, wenn es nach bestandenem Examen hinten und vorne finanziell eng ist. PTA Gehälter sind ein Witz und absolut nicht Leistungs- bzw Verantwortungsgerecht. Wie leider in so vielen Frauenberufen. Ich habe 1994 mein Examen gemacht und bin seitdem im Beruf, nur kurzfristig unterbrochen durch ein Jahr Elternzeit. D.h. seit 6 Jahren in Teilzeit, davor Vollzeit. Wenn ich aber auf meine Rentenbescheide schaue, wird mir schlecht. Davon soll ich im Alter leben? Und sein wir mal ehrlich: Die meisten PTA machen zwei Jobs. Ihren eigenen und den der PKA oftmals dazu. Ebenso sind sie QMB und/ oder machen den Einkauf in der Apotheke. Auch in Hinblick auf die sehr angespannte Situation bzgl der Suche nach Approbierten tut eine umfassende Berufsreform Not. Mein Vorschlag: Eine echte Zusatzqualifikation. Kein weiteres Kammerzertifikat, Phyto PTA Urkunde o.ä. für die kaum eine PTA einen Euro mehr im Monat bekommt. Nein, warum nicht eine Art Bachelor an der FH oder bei der IHK, der zum Beispiel auch eine Chefvertretung über eine begrenzte Stundenzahl im Monat möglich macht.  Ähnlich der  damaligen Vorexaminierten. Zumal die überwiegende Zahl der PTA Abitur haben und somit entsprechende Voraussetzungen mitbringen. Und damit einhergehend endlich eine angemessene Bezahlung für unsere Arbeit. Der Fachkräftemangel ist, wie Ihnen nicht entgangen sein wird, auch in unserer Branche schon längst angekommen. Das zeigt sich ja auch in den unterschiedlichsten Bezahlungen in den Bundesländern mit bis zu über 20% übertariflicher Gehälter in öffentlichen Apotheken. Wenn sich die finanzielle Attraktivität dieses Berufes nicht ändert, wird es in naher Zukunft keine qualifizierten PTA mehr geben, da bin ich sicher. Solange nicht in diese Richtung für PTA etwas getan wird, kann und werde ich allen von diesem eigentlich schönen Beruf abraten. Was das für die öffentlichen Apotheken bedeutet, brauche ich hier nicht weiter ausführen. Der Internethandel wird sich die Hände reiben. In der Hoffnung, dass für nachfolgende PTA Generationen endlich das Richtige getan wird, verbleibe ich Uta Born PTA

Antwort der Redaktion

Sehr geehrte Frau Born, vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar zum Thema Ausbildung und Bezahlung von PTA. In der Tat – das sehen wir als Fachredaktion genauso – wird das derzeitige Gehalt nicht der komplexen Ausbildung und der Verantwortung gerecht. Ihre Redaktion von DAS PTA MAGAZIN