Fördert Cannabiskonsum Herzinfarkte?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Boston University Chobanian & Avedisian School of Medicine treffen diese Aussage auf der Grundlage einer retrospektiven Studie und einer anschließenden Metaanalyse.
Zwei Studien
Für die retrospektive Studie nutzte das Team Daten von TriNetX, einem Gesundheitsforschungsnetzwerk mit Zugang zu elektronischen Krankenakten. Alle Teilnehmenden waren jünger als 50 Jahre und frei von Krankheiten wie Hypertonie, Hyperlipidämie, koronarer Herzkrankheit oder Diabetes mellitus. Unterteilt wurde in zwei Gruppen: Cannabiskonsum (93.267 Pers. ) und Nicht-Cannabiskonsum (4.543.361 Pers.).
In die Metaanalyse wurden zwölf Studien einbezogen mit 75 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, von denen zehn aus den USA und je eine aus Kanada und Indien stammten. Das Durchschnittsalter über alle Studien lag bei 41 Jahren.
Erhöhtes Risiko
Die Ergebnisse der retrospektiven Studie zeigen für Personen, die Cannabis konsumieren, ein mehr als sechsfach erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt, ein vierfach erhöhtes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall, ein zweifach erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz und ein dreifach erhöhtes Risiko für kardiovaskulären Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von mehr als drei Jahren.
Die Ergebnisse der Metaanalyse gehen ebenfalls in diese Richtung: Über alle betrachteten Studien hinweg fanden die Forschenden einen positiven Zusammenhang: Aktive Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten hatten ein 1,5-fach höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, als Personen, die keinen Cannabis konsumierten.
Aufgrund von Inkonsistenzen in den verfügbaren Daten aus den verschiedenen Studien konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch mehrere potenzielle Störfaktoren nicht berücksichtigen, darunter die Dauer und Menge des Cannabiskonsums oder der Konsum von Tabak oder anderen Drogen. Daher fordern die Forschenden prospektive Studien, um ein klares Bild zu erhalten.
Warum wirkt Cannabis aufs Herz?
Die Mechanismen, durch die Cannabis oder seine Inhaltsstoffe das Herz-Kreislauf-System beeinflussen, sind noch nicht vollständig verstanden.
Die Forschenden vermuten, dass es die Regulation des Herzrhythmus störe, den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels erhöhe und zu einer endothelialen Dysfunktion beitragen könnte, die es den Blutgefäßen erschwert, sich zu entspannen und zu erweitern und den Blutfluss zu unterbrechen.
Quelle: Ärzte Zeitung