Fünf Faktoren beeinflussen Lebenszeit

(kib) Wer im Alter von 50 Jahren nicht raucht, einen normalen Blutdruck hat, keine hohen Cholesterinwerte oder Diabetes aufweist und ein gesundes Körpergewicht hält, lebt nicht nur länger, sondern bleibt auch länger vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschont.

02.04.2025

Zwei Senioren spielen Fußball
© Foto: Robert Kneschke / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)
Anzeige

„Die fünf klassischen Risikofaktoren Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Unter- oder Übergewicht beziehungsweise Adipositas, und hohe Cholesterinwerte sind weltweit für etwa die Hälfte aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich. Wir wollten wissen, wie sich die Abwesenheit oder Kontrolle dieser Faktoren auf die Lebenszeit auswirkt“, wird die Professorin und Erstautorin der Studie Christina Magnussen in einer Pressemitteilung zitiert.

Aktueller Podcast

Fehlende Risikofaktoren verlängern das Leben

Wie die Direktorin der Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf weiter berichtet, zeigt die Studie Folgendes:

  • Frauen, die mit 50 Jahren keine dieser Risikofaktoren haben, entwickeln im Schnitt 13,3 Jahre später eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und sterben 14,5 Jahre später als Frauen mit allen fünf Risikofaktoren.
  • Männer ohne diese Risikofaktoren leben 10,6 Jahre länger ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung und sterben im Schnitt 11,8 Jahre später als Männer mit den Risikofaktoren.

Die Risikofaktoren selbst haben unterschiedliche Bedeutung. Beispielsweise leben Frauen, die mit 50 Jahren nicht rauchen, 5,5 Jahre länger ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung, bei Männern sind es 4,8 Jahre.

Verhaltensänderung lohnt sich jederzeit

Auch im späteren Leben lohnt sich eine Verhaltensänderung, heißt es in der Mitteilung weiter. Von allen fünf Risikofaktoren sei die Kontrolle des Blutdrucks mit den meisten zusätzlichen gesunden Lebensjahren verknüpft.

Menschen, die zwischen 55 und 60 Jahren ihren Bluthochdruck in den Griff bekommen oder mit dem Rauchen aufhören, leben länger und ohne eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als Menschen, die ihre Lebensweise nicht ändern.

Quelle: IDW

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *