Hepatitis B: Infektionsquelle Nagelschere

(tm/kib) Hepatitisviren lauern auch auf Fingernägeln und Nagelscheren. Personen, die mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert sind, sollten daher ihre Nagelscheren nicht mit anderen teilen. Es besteht offenbar ein Infektionsrisiko. Auch bei Zahnbürsten und Rasierapparaten ist Vorsicht geboten, berichten türkische Forscher.

21.02.2018

KM_nagelschere_0218
© Foto: Carmen Steiner / stock.adobe.com
Anzeige

Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit: Etwa jeder dritte Erdenbewohner macht im Laufe seines Lebens eine solche Infektion durch, rund jeder 20. erkrankt chronisch an Hepatitis B. Die Prävalenz ist vor allem in Afrika südlich der Sahara hoch, aber auch in Nordafrika und dem Orient ist sie mit zwei bis sieben Prozent beachtlich. In Deutschland werden nach Angaben des Robert Koch-Instituts bei weniger als einem Prozent der Bevölkerung HBV-Oberflächenantigene (HBsAg) nachgewiesen.

Aktueller Podcast

Verbreitet wird HBV meist innerhalb betroffener Familien, oft schon perinatal, aber auch über Körperflüssigkeiten. Hinzu kommt der gemeinsame Gebrauch von Hygieneartikeln wie Rasierklingen und Nagelscheren, erläutern türkische Mikrobiologen von der Universität in Adapazari.

Wie hoch das Risiko jedoch ist, sich damit zu infizieren, sei unklar. Das Forscherteam hat daher bei HBV-Infizierten nachgeschaut, wie sehr deren Fingernägel und Nagelscheren mit dem Virus kontaminiert sind. Tatsächlich fanden sie bei der Hälfte der Infizierten an den Nägeln HBV-DNA und bei rund einem Viertel an den Nagelscheren.

Für ihre Studie konnten sie 70 HBV-Infizierte gewinnen, die sich einer Therapie gegen das Virus unterzogen. Bei 63 von ihnen war HBV-DNA im Serum festgestellt worden. 27 gesunde Personen dienten als Kontrolle. 22 der HBV-positiven Teilnehmer gaben Nagelproben ab. Bei der Hälfte von ihnen konnten die Forscher HBV-DNA nachweisen, dies war bei keinem in der Kontrollgruppe der Fall.

Die Präsenz von Virus-DNA an den Fingernägeln hing stark von der HBV-Serumkonzentration ab. Werte über 107 IU/ml gingen rechnerisch mit einer knapp 72-prozentigen Wahrscheinlichkeit für HBV-positive Nägel einher.

Die 70 HBV-Patienten stellten insgesamt 97 Nagelscheren für die Analyse zur Verfügung. HBV-DNA ließ sich an den Scheren von 17 der 63 HBV-DNA-positiven Patienten (27 %) nachweisen, ebenso bei einem HBsAg-positiven, aber DNA-negativen Patienten. In der Kontrollgruppe war eine einzige Schere mit HBV-DNA kontaminiert (4 %). Aus diesen Daten ergibt sich bei Serumwerten über 105 IU/ml eine 72-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine kontaminierte Nagelschere.

Etwa zwei Drittel der Personen in der HBV-DNA-positiven Gruppe sowie in der Kontrollgruppe gaben an, ihre Nagelscheren mit anderen Menschen im Haushalt zu teilen, dies war aber nur bei zwei von sieben der HBV-DNA-negativen Patienten der Fall. Insgesamt deutete sich an, dass die Nagelscheren umso häufiger HBV-DNA aufwiesen, je öfter und je länger die Gewohnheit bestand, die Scheren gemeinsam zu nutzen.

Die Forscher sehen daher ein Infektionsrisiko durch gemeinschaftlich genutzte Hygieneartikel wie Nagelscheren, die mit Blut und Schleimhäuten in Kontakt kommen. So könnte HBV durch Mikroverletzungen in der Haut oder durch Kratzen von Hautläsionen an die Nägel und von dort auf die Nagelscheren kommen.

Die Experten des Robert Koch-Institus teilen diese Einschätzung: Um das Übertragungsrisiko von Personen mit aktiver HBV-Infektion gering zu halten, "sollte das gemeinsame Benutzen von etwa Nagelscheren, Zahnbürsten oder Rasierapparaten unterbleiben". Sollte jemand HBV-positiv sein, wäre natürlich auch der Schutz der noch nicht infizierten Familienmitglieder durch eine Impfung vorrangig.

Quelle: Ärzte Zeitung

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *