Hoffnung auf Impfung gegen Staphylococcus aureus

(kib) Staphylococcus aureus (S. aureus) zählt weltweit zu den wichtigsten Erregern von Infektionen beim Menschen und ist für viele lebensbedrohliche Erkrankungen verantwortlich. Nun haben Wissenschaftler der Uniklinik Köln und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung eine neue Impfstoffstrategie vorgestellt: die Epitop-basierte Immunisierung.

28.01.2021

Hand hält Petrischale mit einer Kultur pathogener Bakterien
© Foto: zmeel / Getty Images / iStock
Anzeige

S. aureus ist zum Beispiel verantwortlich für tiefe Wundinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Pneumonien oder Osteomyelitis. Dazu stellt die zunehmende Antibiotika-Resistenz wie beim Methicillin-resistenten-S. aureus (MRSA) therapeutische Herausforderungen an die Medizin.

Aktueller Podcast

In der Vergangenheit wurden gegen S. aureus schon zahlreiche Impfstoffe entwickelt, allerdings blieben diese in den klinischen Prüfphasen durchweg ohne Erfolg. Nun haben die Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln nach jahrzehntelanger Forschung eine neue vielversprechende Impfstoffstrategie gegen S. aureus veröffentlicht.

Nachdem sie zunächst mehrere S.-aureus-Antigene als potenzielle Vakzine-Kandidaten charakterisiert hatten, sind sie einen Schritt weitergegangen. Mit Hilfe von monoklonalen Antikörpern, die eine schützende Wirkung im Infektionsmodell zeigten, gelang es, deren Bindungsstellen (Epitope) in den Impfantigenen präzise zu lokalisieren.

Wie die Forscher berichten, konnten sie beim S.aureus-Protein Coproporphyinogen III Oxidase (CgoX) das Epitop auf einen 12-Arminosäuren umfassenden Abschnitt eingrenzen. Mit diesem winzig kleinen Abschnitt von CgoX gelang es, eine schützende Immunantwort gegen die S. aureus-Infektion auszulösen. Die Eingrenzung des Impfstoffes auf ein 12-Arminosäuren kleines Epitop sei eine bisher unerreichte Präzision eines Impfstoffkandidaten gegen S. aureus, so die Forscher.

DAS PTA MAGAZIN hilft Ihnen bei der Jobsuche

Sie wollen sich beruflich verändern? Dann schauen doch mal in die Jobbörse von DAS PTA MAGAZIN, Ihrem Fachmedium aus dem Verlag Springer Medizin, vorbei. Dort finden Sie eine große Auswahl an aktuellen Jobangeboten aus ganz Deutschland, ob öffentliche Apotheke, Krankenhausapotheke oder pharmazeutische Industrie. Wir wünschen viel Erfolg bei der Jobsuche.

Besonders erfreulich war aus Sicht der Forscher auch die Beobachtung, dass mehr als 97 Prozent von über 35000 untersuchten klinischen S.-aureus-Stämmen dieses Epitop unverändert aufweisen und somit der Impfstoffkandidat eine breite Wirkung erzielen wird.

Die Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Epitop-basierte Immunisierung eine neue Qualität in der Impfstoffentwicklung darstellt. Es sei zu erwarten, dass weit weniger unerwünschte Immunreaktionen erfolgen als sie bei der Verwendung von Gesamteiweißstoffen oder gar abgetöteten Erregern immer wieder festzustellen sind.

Quelle: IDW

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *