Keine Chance dem Zahnfleischschwund

(kib) Rosa und straff – so sieht gesundes Zahnfleisch aus. Damit das so bleibt, findet am heutigen 12. Mai der Europäische Tag der Parodontologie unter dem Motto „Gesundes Zahnfleisch steht Dir gut! Schütze es!“ statt.

12.05.2023

Zähneputzen mit der Handzahnbürste
© Foto: proDente e.V./Kierzkowski
Anzeige

Geht das Zahnfleisch zurück, kann das mechanische und entzündliche Ursachen haben. So tut zum Beispiel jemand, der mit zu viel Druck oder falscher Technik putzt, dem Zahnfleisch nichts Gutes. Er schrubbt quasi das Zahnfleisch ab.

Aktueller Podcast

Aber auch Fehlstellungen der Zähne können den Rückgang des Zahnfleisches beschleunigen. Stehen die Zahnwurzeln weiter nach außen Richtung Lippe beziehungsweise Wange, befindet sich auf ihrer Oberfläche oft kein Knochen und nur dünnes Zahnfleisch, sodass das Gewebe leicht weggeputzt werden kann.

Kieferorthopädische Behandlungen fördern Zahnfleischverlust, wenn die Zähne weit nach außen bewegt werden ebenso wie Lippen- oder Zungenpiercings.

Liegt eine Parodontitis vor, kann die zugrundeliegende Entzündung des zahnumgebenden Gewebes (Zahnhalteapparat) der Grund für den Zahnfleischrückgang sein.

Tipps für gesundes Zahnfleisch

Die Initiative ProDente e. V. hat Tipps erstellt, wie dem Zahnfleischrückgang vorgebeugt werden kann. Diese eignen sich auch für die Beratung von Kundinnen und Kunden in der Apotheke.

  • Richtige Putztechnik schont das Zahnfleisch: die Zahnbürste systematisch von Zahn zu Zahn mit wischenden oder rotierenden Bewegungen sanft bewegen. Wichtig ist dabei, bis zum Zahnfleisch zu putzen – am besten die Berührung der Bürste mit dem Zahnfleisch fühlen. Zu viel Druck beim Putzen schadet jedoch dem Zahnfleisch.
  • auch Zahnzwischenräume säubern: einmal täglich Zahnzwischenräume mit Zahnzwischenraumbürsten reinigen. Wichtig ist, die Größe der Bürste den einzelnen Zwischenräumen anzupassen. Das beugt Entzündungen von Zahnfleisch und zahnumgebendem Gewebe vor. Bei engen Zahnzwischenräumen ist Zahnseide eine Alternative.
  • Kontrollen in der Zahnarztpraxis: Mundgesundheit mindestens ein- bis zweimal im Jahr von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt kontrollieren lassen. Bei besonderem Risiko kann es auch individuell häufiger nötig sein.
  • professionelle Zahnreinigung: regelmäßig, abhängig vom individuellen Erkrankungsrisiko, eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Speziell fortgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnarztpraxis entfernen Beläge und Verfärbungen auch an den Stellen, die Sie zu Hause nicht erreichen.

Quelle: proDente e.V

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *