Kisqali: Jetzt im Kühlschrank lagern

Bis zur Abgabe an Patientinnen und Patienten müssen Packungen von Kisqali im Kühlschrank (2 °C bis 8 °C) gelagert werden. In der Apotheke sind die Tabletten so bis zu zehn Monate lagerfähig.
Zu Hause ist das Medikament dann in der Originalverpackung noch bis zu zwei Monate lagerfähig, bei Temperaturen von maximal 25 Grad Celsius (Raumtemperatur). Dieser Hinweis darf bei der Abgabe nicht fehlen.
Was gilt für Bündelpackungen?
Bündelpackungen müssen ebenfalls im Kühlschrank gelagert werden. Die einzelnen Packungen daraus sind dann wie oben beschrieben bis zu zwei Monate lagerfähig, wenn die Temperaturen nicht über 25 Grad Celsius betragen. Die Gesamthaltbarkeit von zwölf Monaten darf nicht überschritten wird.
Die Faltschachtel sowie Fach- und Gebrauchsinformationen der Tabletten werden entsprechend aktualisiert. Nähere Informationen können dem Informationsschreiben des Herstellers Novartis Pharma GmbH entnommen werden.
Wem wird Kisqali verordnet?
Das Medikament ist indiziert zur Behandlung von Personen mit einem Hormonrezeptor(HR)-positiven, humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2(HER2)-negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom.
Es wird in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initiale endokrin-basierte Therapie oder bei Frauen mit vorangegangener endokriner Therapie verordnet.
Quelle: AMK, BfArM