Husten | Anzeige

Kombinierte Einnahme von Hustenstillern und Hustenlösern?

Früher undenkbar – heute in der DGP-Leitlinie empfohlen: Die kombinierte Einnahme von Hustenlösern und Hustenstillern. Was ist zu beachten und welche Wirkstoffe sind möglich? Silomat® bietet Therapieoptionen aus einer Hand. Jetzt mehr erfahren

17.02.2025

Stada / Silomat

Kurswechsel in der Behandlung von Erkältungs-Husten

Die Behandlung von akuten Atemwegserkrankungen im Rahmen einer Bronchitis oder einem grippalen Infekt erfordert eine symptomorientierte Therapie, um die Dauer und Intensität der Hustensymptome zu lindern. In Vergangenheit wurde strikt zwischen der Behandlung von produktivem und trockenem Husten unterschieden, um eine Ansammlung von Schleim zu verhindern. Im Rahmen der Neuauflage der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmunsmedizin (DGP) erfolgte hierzu eine Neuausrichtung. Die aktuelle Leitlinie von 2019 führt konkret die Therapieoption zur zeitlich versetzten Kombination aus Expektorantien tagsüber und Antitussiva nachts mit evidenzbasierten Wirkstoffen auf.1 Durch die Kombination aus Hustenstiller und -löser kann einerseits die Therapie des produktiven Hustens verbessert2 und andererseits die nächtliche Regeneration des Körpers gefördert werden.

Ganzheitliche Lösungen gegen Erkältungshusten aus einer Hand

Mit der Einführung des Silomat® Hustenlösers Ambroxol im September 2024 bietet die Nummer 1 bei Reizhusten3 nun auch eine Lösung bei produktivem Erkältungshusten. Damit kann Silomat® die gesamte Bandbreite des Hustenmanagements abdecken und somit vollumfängliche Lösungen für jede Art des (Erkältungs-)hustens bieten. Dabei können die verschiedenen Hustenstiller auch mit dem neuen Hustenlöser kombiniert werden, was eine Therapie des Erkältungshustens nach aktueller Leitlinie aus einer Hand ermöglicht.

Der Silomat® Hustenlöser Ambroxol erleichtert das Abhusten und reduziert die Hustenfrequenz, indem der Schleim verflüssigt und somit die Selbstreinigung der Atemwege unterstützt wird. Der zuckerfreie Sirup kann ab 2 Jahren eingenommen werden und schmeckt nach Erdbeer-Vanille.

 

Stada / Silomat

Der Silomat® Hustenlöser Ambroxol erleichtert das Abhusten und reduziert die Hustenfrequenz, indem der Schleim verflüssigt und somit die Selbstreinigung der Atemwege unterstützt wird. Der zuckerfreie Sirup kann ab 2 Jahren eingenommen werden und schmeckt nach Erdbeer-Vanille.

Hustenlöser – Hustenstiller: Welche Kombination ist möglich?

Die Kombination des neuen Silomat® Hustenlösers Ambroxol ist sowohl mit Silomat® Hustenstillern mit Pentoxyverin (Saft oder Tropfen) wie auch mit den Dextromethorphan Produkten möglich.

  • Die Pentoxyverin-Produkte bieten schnelle und langanhaltende Wirkung bereits für Kinder ab 2 Jahren und sind auch bei Asthma geeignet. Die Zubereitungen verzichten bewusst auf Alkohol, Zucker und Farbstoffe. Die Wirkung tritt bereits nach 10 bis 20 Minuten ein und hält vier bis sechs Stunden an.
  • Silomat® Dextromethorphan Intensiv Hartkapseln sind mit 22 mg reinem Wirkstoff hochdosiert und daher erst ab 12 Jahren geeignet. Dabei ist die Wirkung vergleichbar mit der von Codein, jedoch bei besserer Verträglichkeit.3 Die Wirkung tritt nach 15 bis 30 Minuten ein und hält drei bis sechs Stunden an.
  • Für angenehme Beruhigung und Befeuchtung sorgen die Silomat® Lutschpastillen mit Dextromethorphan. Nach dem Zähne-putzen am Abend eignen sich insbesondere die zuckerfreien Pastillen mit Zitronengeschmack. Diese sind bereits ab 6 Jahren zugelassen.

Bei Kunden mit bestimmten Atemwegserkrankungen, die mit einer krankhaft vermehrten Schleimbildung wie zystischer Fibrose oder Bronchiektasie, und/oder einem stark eingeschränkten Hustenreflex, wie bei Schlaganfall-, Demenz- oder Parkinsonpatienten sollte allerdings von einer kombinierten Einnahme abgesehen werden.

Starke Hilfe über den gesamten Erkältungsverlauf von STADA:

Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen mit informativen Schulungen zu Silomat® oder Grippostad® sowie weiteren Marken von STADA auf www.apothekia.de.

1 Kardos P et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 2019; 73: 143–180.
2 Fachinformationen Silomat®
3 gilt für Silomat®-Hustenstiller im Reizhusten-Markt nach Absatz; IQVIA PharmaTrend® monatlich MAT 12/2024

Silomat® Hustenlöser Ambroxolhydrochlorid 30 mg/5 ml Sirup Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zus.: 5 ml Sirup enth. 30 mg Ambroxolhydrochlorid. 1 ml Sirup enth. 6 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Hyetellose, Sorbitol-Lsg. 70% (nicht kristallis.) (E420), Glycerol (85%) (E422), Benzoesäure (E210), Acesulfam-K, Erdbeeraroma (Propylenglycol [E1520], Glycerol, 2-Ethyl-3-hydroxy-4H-pyran-4-on, Ethyllactat, Methylcinnamat, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Butan-2,3-dion), Vanillearoma (Ammonsulfit-Zuckerkulör [E150d], Propylenglycol), gerein. Wasser. Anw.: Mukolyt. Therapie b. bronchopulmon. Erkrank. m. gestört. Schleimbildung u. -transport b. Erw., Jugendl. u. Kdr. ab 2 J. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt.; Kdr. unter 2 J. Schwangersch./Stillz.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. NW: Überempf.reakt.; anaphylakt. Reakt. einschl. anaphylakt. Schock, Angioöd., Juckreiz; Dysgeusie (z.B. Veränd. d. Geschmacksempfind.), pharyng. Hypästhesie, Dyspnoe (als Sympt. e. Überempf.reakt.), Übelk., Taubh.gefühl i. Mund, Erbr., Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschm., Mundtrockenh., Trockenh. i. Hals, Siallorrhö, Hautausschlag, Urtik., schwere Hautreakt. (einschl. Eryth. multif., SJS, TEN, AGEP), Fieber, Schleimhautreakt. Warnhinw.: Enth. Sorbitol u. Benzoesäure. Angaben gekürzt - weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel. Stand: Dezember 2024

Silomat® Hustenstiller Pentoxyverin 1,35 mg/ml Saft, Lösung zum Einnehmen. Silomat® Hustenstiller Pentoxyverin 19 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung. Wirkstoff: Pentoxyverincitrat. Zus.: -Saft: 1 ml Lsg. z. Einnehm. enth. 2,13 mg (entsprech. 1,35 mg Pentoxyverin); -Tropfen: 1 ml Lsg. (34 Tropf.) 30 mg Pentoxyverincitrat (entsprech. 19 mg Pentoxyverin). Sonst. Bestandt.: Propylenglycol (E1520), Saccharin-Na (E954), gerein. Wasser; zusätzl. f. -Saft: Citronensäure-Monohydrat (E330), Na-citrat 2 H2O (E331), Glycerol 85% (E422), Sorbitol-Lsg. 70% (nicht kristall.) (E420), Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E216), Pfirsich-Aroma, Gin-Aroma (enth. Benzylalkohol); zusätzl. f. -Tropfen: Milch-Aroma. Anw.: Symptomat. Behandl. d. Reizhustens; Anw. b. Erw. u. Kdr. ab 2 J. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. (nur f. -Saft: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Benzylalkohol) od. e. d. sonst. Bestandt.; Ateminsuff. od. ZNS-Depress.; Leberinsuff.; Schwangersch.; Stillz; Kdr. i. d. ersten zwei Lebensjahren. Schwangersch./Stillz.: Kontraind. NW: Somnol., Krampfanfälle, Dyspnoe (meist. i. Zusammenh. m. allerg. Reakt.), Atemdepress., Oberbauchschm., Diarrhö, Übelk., Erbrech., angioneurot. Öd., Urtik., Exanthem, Fatigue, Überempf.reakt. bis hin z. anaphylakt. Reakt.; zusätzl. f. -Saft: Methyl-/Propyl-4-hydroxybenzoat: Überempf.reakt., auch Spätreakt.; Benzylalkohol: allerg. Reakt. Warnhinw.: Enth. Propylenglycol; zusätzl. f. -Saft: Methyl- u. Propyl-4-hydroxybenzoat, Sorbitol, Benzylalkohol u. Natrium. Beeintr. d. Reakt.verm. mögl.! Angaben gekürzt - weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel. Stand: März 2023 / Mai 2023

Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan Intensiv 22 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zus.: 1 Hartkps. enth. 30 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprech. 22 mg Dextromethorphan). Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Mg-stearat, Gelatine, Titandioxid (E171). Anw.: Symptom. Behandl. d. Reizhustens (unprodukt. Husten); Anw. b. Erw. u. Jugendl. ab 12 J. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt.; gleichzeit. Behandl. m. MAO-Hemmern od. Anw. v. MAO-Hemmern i. d. letzt. 2 Wo.; Asthma bronch.; chron. obstrukt. Atemwegserkrank.; Pneumonie; Ateminsuff.; Atemdepress.; Stillz.; selt. angebor. Unverträglichk. gg. e. d. Bestandt. Schwangersch.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. Stillz.: Kontraind. NW: Überempf.reakt., einschl. anaphylakt. Reakt., Angioöd., Bronchospasmus, Urtikaria, Pruritus, Exanthem u. Erythem; Halluzinat., b. Missbrauch Entwickl. e. Abhängigk., Verwirrth., Schwindelgefühl, Somnol., Vertigo, undeutl. Aussprache u. Nystagmus, Dystonie, Fatigue, fixes AM-Exanthem, Übelk., Magen-Darm-Beschwerden, Erbrech., Obstipat. Warnhinw.: Enth. Lactose. Hinw.: Nicht mehr u. nicht länger einnehmen als empfohlen. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt - weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel. Stand: August 2023

Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan mit Zitronen-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan mit Honig-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zus.: 1 Lutschpastille enth. 10,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprech. 7,7 mg Dextromethorphan). Sonst. Bestandt.: Betadex, Arab. Gummi, Saccharin-Na, Honigaroma; Citronensäure, dünnflüss. Paraffin, gerein. Wasser; zusätzl. f. -Zitronen-Geschmack: Na-cyclamat, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Levomenthol, Maltitol; zusätzl. f. -Honig-Geschmack: Honig, Maltitol-Lsg., Waldbeeraroma. Anw.: Symptom. Behandl. d. Reizhustens (unprodukt. Husten); Anw. b. Kdr. ab 6 J. u. Erw. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst., Levomenthol (nur f. -Zitronen-Geschmack) od. e. d. sonst. Bestandt.; gleichzeit. Behandl. m. MAO-Hemmern od. Anw. v. MAO-Hemmern i. d. letzt. 2 Wo.; Asthma bronch.; chron. obstrukt. Atemwegserkrank.; Pneumonie; Ateminsuff.; Atemdepress.; Stillz.; Kdr. unter 6 J.; selt. angebor. Unverträglichk. gg. e. d. Bestandt. Schwangersch.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg.  Stillz.: Kontraind. NW: Überempf.reakt., einschl. anaphylakt. Reakt., Angioöd., Bronchospasmus, Urtik., Prur., Exanthem u. Erythem; Halluzinat., Entwickl. e. Abhängigk. (b. Missbrauch), Verwirrth., Schwindelgefühl, Somnol., Vertigo, undeutl. Aussprache u. Nystagmus, Dystonie, Fatigue, fixes AM-Exanthem, Übelk., Magen-Darm-Beschwerden, Erbr., Obstipat.; zusätzl. f. -Zitronen-Geschmack: Levomenthol: Überempf.reakt. (einschl. Atemnot). Warnhinw.: Enth. Maltitol, Cyclodextrin(e); zusätzl. f. -Zitronen-Geschmack: Levomenthol; zusätzl. f. -Honig-Geschmack: Enth. Invertzucker (aus Honig). Hinw.: Nicht mehr u. nicht länger anw. als empfohlen. Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt - weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel. Stand: Januar 2024

 

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *