Medikamentenresistente Pilze breiten sich aus

(kib) Von Bakterien ist bekannt, dass sie Resistenzen ausbilden. Doch auch Pilze scheinen inzwischen häufiger als zuvor nicht mehr auf Medikamente anzusprechen. Das zeigt eine aktuelle Studie für den Hefepilz Candida parapsilosis.

03.12.2024

Seniorin liegt im Krankenhaus
© Foto: bilderstoeckchen / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Anzeige

Der Hefepilz zeigt sich in der Studie als wachsende Bedrohung für hospitalisierte Menschen mit schweren Grunderkrankungen, berichten die Forschenden von ihren Ergebnissen.

Aktueller Podcast

Candida parapsilosis

Der Hefepilz kann die Haut und den Verdauungstrakt von Menschen besiedeln und ist meist harmlos. Bei Menschen, deren Immunsystem durch eine Krebserkrankung oder eine Organtransplantation geschwächt ist oder die sich infolge einer schweren Erkrankung langen Krankenhausaufenthalten unterziehen müssen, kann es jedoch zu schweren Wund- und Gewebeinfektionen bis hin zur lebensbedrohlichen Sepsis kommen. Wirken dann Antimykotika nicht mehr, weil die Pilzstämme gegen sie resistent geworden sind, sind diese Infektionen viel schwieriger zu behandeln.

Ausbreitung von Mensch zu Mensch

Das Team vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena und vom Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen fand in der aktuellen Studie heraus, dass ein einziger, genetisch nicht unterscheidbarer Stamm von C. parapsilosis in mehreren Gesundheitseinrichtungen in Berlin allein 33 invasive Infektionen zwischen 2018 und 2022 verursachte.

Auch wenn sich die Zahl zunächst gering anhört, erfordern invasive Infektionen immer eine intensive medizinische Betreuung und führen zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Besonders besorgniserregend ist aus Sicht der Forschenden, dass sich der Erreger von Mensch zu Mensch und auch über verschiedene Einrichtungen hinweg verbreitet. Seine Resistenz gegen die bevorzugten antimykotischen Medikamente macht ihn zu einer ernsthaften Bedrohung, heißt es in der Mitteilung.

Bezeichnenderweise war der Stamm aus den Berliner Krankenhäusern eng mit Stämmen verwandt, die bereits in Kanada, im Nahen Osten und in Ostasien gefunden wurden, was die weltweite Ausbreitung arzneimittelresistenter Pilze belege.

Nachweis ist möglich

Die Forschenden entwickelten zudem eine molekulare Nachweismethode, mit der sich verschiedene Stämme von C. parapsilosis schnell und kostengünstig differenzieren lassen. Bei dieser als „Multilocus Sequence Typing“ bezeichneten Typisierungsstrategie werden mehrere kurze DNA-Regionen sequenziert, um Stämme genetisch zu unterscheiden. Dies bietet eine Alternative zur herkömmlichen Sequenzierung des gesamten Genoms, teilen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit. 

Und der schnelle Nachweis sei wichtig, um rasch auf neue Ausbrüche in Krankenhäusern reagieren zu können und eine Übertragung auf andere Patientinnen und Patienten frühzeitig zu verhindern.

Quelle: IDW

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *