Neu: Tyrosur® CareExpert Wundgel mit Dexpanthenol

Das Prinzip der ideal-feuchten Wundbehandlung wird heutzutage von Experten empfohlen – und gilt nicht nur bei chronischen Wunden, sondern auch für akute Verletzungen als Ansatz der Wahl. Der Grund: Ein feuchtes Wundmilieu beschleunigt den Heilungsverlauf, reduziert die Schorf- und Narbenbildung und lindert Schmerzen.1,2
Grundlage der Wahl: Atmungsaktive Hydrogele
Im professionellen Wundmanagement haben sich Hydrogele bereits etabliert, um die ideal-feuchte Wundbehandlung umzusetzen – und auch in der Selbstmedikation gewinnen sie stetig an Relevanz. Hydrogele schaffen aufgrund ihres hohen Wassergehalts ein ideal-feuchtes Milieu in allen drei Phasen der Wundheilung, von der Reinigungs- über die Granulationsphase bis hin zur reparativen Phase. Sie ermöglichen den Abfluss von Wundsekret und stellen gleichzeitig sicher, dass die Wunde nicht austrocknet. So wird der Prozess der Wundreinigung unterstützt und der Wundverschluss gefördert.
Hydrogele decken die Wunde zudem nicht luftdicht ab. In der Folge bleibt der für den Heilungsprozess wichtige Gas- und Flüssigkeitsaustausch erhalten. Damit grenzen sich Hydrogele von fetthaltigen Wundsalben ab, denn diese verschließen eine Verletzung, wodurch es zum Sekretstau und Okklusionseffekt kommen kann. In der Folge kann die Ausbreitung von Infektionen gefördert werden. Deshalb sollten fetthaltige Grundlagen nicht auf offene Verletzungen aufgetragen werden. Atmungsaktive Hydrogele können dagegen von Anfang an – auch bei offenen Wunden – zur Anwendung kommen.
Ein Hydrogel lässt die Wunde atmen und ermöglicht
den Abfluss von Wundsekret. So wird die Wundheilung gefördert.
Eine Wundsalbe behindert den Gasaustausch und begünstigt
einen Sekretstau bzw. eine Okklusion. Das kann die Ausbreitung einer Infektion fördern.
Ideal-feuchte Wundbehandlung mit Tyrosur® CareExpert Wundgel
Das apothekenexklusive Medizinprodukt Tyrosur® CareExpert Wundgel mit Dexpanthenol ist ein Hydrogel, das mit seiner Grundlage dem ideal-feuchten Prinzip entspricht und zur Behandlung von Alltagswunden eingesetzt wird. Es unterstützt den natürlichen Heilungsprozess, fördert die Bildung neuer Hautzellen und spendet nachhaltig Feuchtigkeit. Das Hydrogel wird mehrmals täglich auf die Verletzung aufgetragen, sodass die zu behandelnden Hautpartien mit Gel bedeckt sind. Das Präparat ist auch für Säuglinge und Kleinkinder geeignet.
Die Vorteile im Video: Hydrogele in allen Wundheilungsphasen
Weitere Informationen: www.tyrosur.de
Quellen
1Vanscheidt W: Wundbehandlung: Feucht ist besser. Pharmazeutische Zeitung, 29/2010. | Vanscheidt, Dissemond, Münter: Medical Tribune 2018; 49:44.
2Ferreira Alves et al. MIMS Dermatology June 2009.