Pille danach: Künftig kostenfrei für Vergewaltigungsopfer

Die Notfallkontrazeption (Notfall-Pille, Pille danach) wird nach derzeit geltender Rechtslage bis zum vollendeten 22. Lebensjahr übernommen. Diese Beschränkung entfällt künftig, wenn es einen Hinweis auf sexuellen Missbrauch oder Vergewaltigung gibt.
Eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums erläutert auf Anfrage von DAS PTA MAGAZIN, dass die Voraussetzung eine ärztliche Verordnung sei. Mit diesem Rezept könne dann die verordnete „Pille danach“ in der Apotheke bezogen werden.
Die Änderung wird in das „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune“ eingefügt, auf das sich die drei früheren Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP vor wenigen Tagen geeinigt hatten, heißt es auf tageschau.de. In Kraft tritt die neue Regelung am Tag nach der Verkündung im Bundesanzeiger.
Tipps für die Beratung zur Pille danach
Je früher die Pille danach nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird, desto größer ist die Chance, eine Schwangerschaft zu verhindern. Im Interview erklärt Apothekerin Dr. Ute Koch, worauf PTA bei der Beratung zur Pille danach achten sollten.
Quelle: Bundestag, tagesschau.de