Podcast PTA FUNK: Fresh-up Lercanidipin

Hören statt lesen: Chefredakteurin Julia Pflegel hat den Beitrag zum Wirkstoff Lercanidipin aus unserer Fresh-up-Serie vertont. Der Calciumkanalblocker wird zur Behandlung von arteriellem Bluthochdruck eingesetzt. Viel Spaß beim Hören der aktuellen Episode unseres Podcasts PTA FUNK.

29.01.2025

Arm mit Blutdruchmessgerät und Logo von PTA FUNK
© Foto: [M] VITALII BORKOVSKYI (Symbolbild mit Fotomodell) / Mone Beeck via canva.com
Anzeige

Wirkweise

  • Lercanidipin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Dihydropyridine.
  • Er greift als Calciumkanalblocker an der glatten Muskulatur der Blutgefäße an.
  • Wenn Calciumionen in die Muskelzellen strömen, bewirkt das eine Kontraktion der Muskulatur und damit eine Blutdruckerhöhung.
  • Im Umkehrschluss senkt Lercanidipin den Druck in den Arterien.
  • Diese Wirkung hält 24 Stunden lang an.
  • Deshalb sollten die Tabletten stets zur selben Tageszeit eingenommen werden, um Schwankungen des Blutdrucks zu vermeiden.

Hinweis zur Einnahme

Um die volle Wirksamkeit zu erreichen, wird empfohlen, Lercanidipin mindestens eine Viertelstunde vor einer Mahlzeit einzunehmen.

Nebenwirkungen

Bei der Einnahme von Lercanidipin können unter anderem folgende Nebenwirkungen auftreten: 

Aktueller Podcast

  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Herzrasen (Tachykardie)
  • Hitzegefühle
  • Kopfschmerzen
  • Ödeme in der Körperperipherie
  • Übelkeit

Wechselwirkungen

zum Beispiel bei ...

  • manchen Antiarrhythmika
  • Ciclosporin
  • Metoprolol
  • Midazolam
  • Rifampicin
  • Simvastatin

Achtung: Grapefruitsaft oder Alkohol verstärken die blutdrucksenkende Wirkung von Lercanidipin. 

Kontraindikationen

  • unbehandelte Herzinsuffizienz
  • schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen
  • der erste Monat nach einem Herzinfarkt
  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Lercanidipin

Bei Menschen mit bestehender Angina pectoris häufen sich die Anfälle unter der Therapie an, fallen schwerer aus und können länger dauern. Das ist aber eher selten der Fall.

Lesen statt hören – Serie Fresh-up: Lercanidipin

Sie wollen sich den Text zum Wirkstoff noch einmal in Ruhe durchlesen? Hier geht's zum kompletten Artikel zu Lercanidipin aus unserer Serie Fresh-up.

Hören Sie PTA FUNK, wo Sie wollen

PTA FUNK, der Podcast von DAS PTA MAGAZIN, beleuchtet Themen, die PTA interessieren. Egal, ob zuhause auf dem Sofa oder in der Bahn: Klicken Sie auf unsere Webseite, und hören Sie zu. Natürlich können Sie PTA FUNK auch über Apple Podcast, Spotify, Deezer, Amazon Music, Samsung Podcast und Podimo hören. Diese Episode dauert 6:55 Minuten.

Schreiben Sie uns!

Ihnen gefällt, was Sie hören? Sie haben Fragen oder Anregungen für neue Themen, die wir im Podcast PTA FUNK besprechen sollen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an das-pta-magazin@springer.com, oder kommentieren Sie gleich hier unter dem Artikel. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung.

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *