Reformpläne: Das halten die PTA Tester-Club-Mitglieder davon

Geht es nach dem Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium, dürfen erfahrene PTA künftig eine Filialapotheke leiten. Aber eine Apotheke ohne Approbierte? Die Hälfte der Umfrageteilnehmenden* kann sich das nicht vorstellen. Doch für immerhin 29 Prozent der Teilnehmenden wäre eine solche Möglichkeit eine Option. 21 Prozent antworten mit „vielleicht", sind also noch unentschlossen.

© Foto: DAS PTA MAGZIN via canva.com
Umfrage: PTA sehen Probleme bei Medikationsanalysen und BtM
Wir wollten in der Umfrage auch wissen, in welchen Bereichen die PTA die geplanten Änderungen für problematisch halten. Hier sehen die meisten Antwortenden die Medikationsanalyse (72 %) und die Abgabe von Betäubungsmitteln (58 %) kritisch. Etwas mehr als ein Drittel hält die geplanten Änderungen auch im Bereich der verschreibungspflichtigen Medikamente für problematisch. Die wenigsten Bedenken haben die Befragten im OTC-Bereich. 13 Prozent haben überhaupt keine Bedenken.
Das sagen Mitglieder im PTA Tester-Club:
Es gibt immer wieder Situationen, in denen es gut ist, wenn man nochmal jemanden zum Besprechen hat. Ob das jetzt ein Apotheker ist oder eine weitere PTA, ist eigentlich egal. Das Ergebnis muss stimmen. Und als „Joker" hat man dann ja noch den Chef, der per Telefon, Handy, WhatsApp oder ähnliches erreichbar ist.
Heidi Kühn, Fridolfing
Wir PTA sind viel billiger als Apothekerinnen; wir würden die volle Verantwortung für wenig Geld übernehmen.
Cornelia Buttler, Bad Harzburg
Das Problem ist, überhaupt PTA zu finden. Und da ist noch nicht eingerechnet, ob sie gut in ihren Job sind. Außerdem ist die Bezahlung zu schlecht für die Verantwortung, die dann getragen werden soll.
Maike Dollak, Hofheim

© Foto: DAS PTA MAGZIN via canva.com
Wir haben zudem von Ihnen wissen wollen, in welchen Bereichen PTA grundsätzlich mehr Verantwortung übernehmen sollten. Hier steht an erster Stelle die Rezeptur (73 %), aber tatsächlich auch die Abgabe von BtM (42%). Etwa ein Drittel der Antwortenden wünscht sich grundsätzlich mehr Verantwortung im Nacht- und Notdienst.
Eine PTA aus Brandenburg beschreibt die Realität so: „Wir werden von Apothekern bei Aufgaben kontrolliert, welche sie seit Jahren nicht mehr selber machen."

© Foto: DAS PTA MAGZIN via canva.com
PTA bewerten Lauterbachs Reformpläne mehrheitlich negativ
Wie bewerten die befragten Mitglieder im PTA Tester-Club insgesamt die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach? Ein gutes Drittel antwortet mit „sehr schlecht", weitere 25 Prozent sagen „schlecht". Die Fans der geplanten Apothekenreform sind in der Minderheit: Nur zwei Prozent der Umfrageteilnehmenden bewerten die Pläne als „sehr gut".

© Foto: DAS PTA MAGZIN via canva.com
* = nicht repräsentative Online-Umfrage im PTA Tester-Club zwischen dem 18.06. und 23.06.24, n = 296