Schizophrenie-Check-up künftig beim Augenarzt?

(kib) Das Auge ist der Spiegel zur Seele. Dies Aussage darf bei Erkrankungen aus dem Schizophrenie-Spektrum wörtlich genommen werden, zeigt eine Studie

19.09.2024

Arzt mit Anatomiemodell des menschlichen Auges mit Lupe.
© Foto: Jo Panuwat D / Stock.adobe.com
Anzeige

In einer umfassenden Querschnittsstudie konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland jetzt belegen: Es gibt nicht nur einen Zusammenhang zwischen mikrostrukturellen und funktionellen Netzhautveränderungen und Schizophrenia Spectrum Disorders (SSD). Dies sind auch mit der Krankheitsdauer, -schwere und dem individuellen genetischen SSD-Risiko assoziiert.

Aktueller Podcast

Geringere Makuladicke

Insgesamt wurden 103 SSD-Patientinnen und -Patienten sowie 130 gesunde Kontrollpersonen mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), Elektroretinographie (ERG) und zerebraler Magnetresonanztomographien untersucht.

Gegenüber der gesunden Kontrollpersonen hatten  Patientinnen und Patienten mit SSD eine geringere Makuladicke sowie dünnere retinale Nervenfaser- und innere plexiforme Schichten. In der ERG fielen sowohl die Amplituden der negativen A-Wellen als auch die positiven B-Wellen kleiner aus. Das deutet auf Funktionsstörungen sowohl der Photorezeptoren als auch der retinalen Bipolarzellen als zweite Instanz der Sehbahn hin.

Individuen, bei denen die Netzhautveränderungen besonders ausgeprägt waren, hatten in einer Post-hoc-Analyse ein höheres polygenetisches Schizophrenie-Risiko. Dieser Zusammenhang war auch noch deutlich, nachdem die Forschenden Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Augeninnendruck, Body-Mass-Index, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Rauchen berücksichtigt hatten.

Biomarker-Potenzial

Wie die Ärzte Zeitung weiter berichtet, legt die aktuelle Studie in Ergänzung zu früheren, kleineren und auf weniger Parameter fokussierten Untersuchungen deutlicher nahe, dass sich Netzhautbefunde als SSD-Biomarker eignen könnten. Damit ergebe sich eine neue Perspektive für die SSD-Forschung.

Quelle: Ärzte Zeitung

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *