Schutz vor Wirbelfrakturen

(kib) Das Bisphosphonat Zoledronat kann bei Frauen in der frühen Postmenopause offenbar präventiv genutzt werden, um Wirbelfrakturen vorzubeugen. Darauf deuten Ergebnisse einer neuseeländischen Studie hin.

21.02.2025

Arzt hält Modell einer Wirbelsäule in der Hand und zeigt mit Kugelschreiber auf einen Wirbel
© Foto: Matthias Stolt / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Anzeige

An der Studie nahmen rund 1.000 Frauen in der frühen Postmenopause (durchs. 56 J.) mit Knochendichte-T-Werten an Lendenwirbelsäule, Schenkelhals oder Hüfte zwischen −2,5 und 0 teil. Zur Erinnerung: Unterhalb einer Knochendichte von −2,5 handelt es sich um eine Osteoporose.

Aktueller Podcast

Alle fünf Jahre

Die Teilnehmerinnen wurden in drei Gruppen eingeteilt:

  • Zoledronat-Zoledronat-Gruppe: Zoledronat-Infusion (5 mg) zu Beginn der Studie und nach fünf Jahren
  • Zoledronat-Placebo-Gruppe: Zoledronat (5 mg) zu Beginn der Studie und Placebo nach fünf Jahren 
  • Placebo-Placebo-Gruppe: Placebo sowohl zu Studienbeginn und nach fünf Jahren

Zu Studienbeginn und nach fünf beziehungsweise zehn Jahren wurden die Teilnehmerinnen geröntgt. Hatte die Wirbelhöhe über diesen Zeitraum um mindestens 20 Prozent abgenommen, lag eine morphometrische Wirbelfraktur (prim. Endpunkt) vor. 

Neu kam es dazu bei 6,3 Prozent der Frauen in der Zoledronat-Zoledronat-Gruppe. In der Wirkstoff-Placebo-Gruppe trat eine morphometrische Wirbelfraktur bei 6,6 Prozent und in der Placebo-Placebo-Gruppe bei 11,1 Prozent auf.

Die Ergebnisse in Bezug auf Knochenbrüche, die durch akute, also einmalig einwirkende Kräfte bei gestörter Knochensubstanz entstehen (Fragilitätsfrakturen), jegliche Frakturen und schwere osteoporotische Frakturen (sek. Endpunkte) deuten auf einen potenziellen Nutzen von Zoledronat hin.

Zoledronat alle zehn Jahre

Die Prävention von Wirbelfrakturen bei Frauen in der frühen Postmenopause sei also mit sehr seltenen Infusionen von Zoledronat im Abstand von fünf oder sogar zehn Jahren eine realistische klinische Option, fassen die Autorinnen und Autoren zusammen.

Solche Strategien könnten – trotz des möglicherweise geringen Nutzens für Einzelpersonen mit niedrigem Frakturrisiko – die Anzahl der Frakturen bei postmenopausalen Frauen erheblich reduzieren. Eine Einschränkung: Bei Frauen mit einem hohen Frakturrisiko könnten häufigere Dosisintervalle wirksamer sein.

Zulassung in der EU

Zoledronat ist in der Europäischen Union zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose als einmal jährliche intravenöse Infusion zugelassen, was auch den Empfehlungen des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. (DVO) entspricht.

Quelle: Ärzte Zeitung

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *