Weshalb Kinder Brokkoli nicht mögen

(kib) Ob Brokkoli, Rosenkohl, Kaffee oder Bier – es scheint Geschmacksrichtungen zu geben, in die wir erst hineinwachsen müssen. Wissenschaftler in Australien wissen, was diesen Sinneswandel hervorruft.

23.12.2016

km_brokkoli_1216
© Foto: Ben - Fotolia
Anzeige

Laut Professor Russell Keast, der sich an der Deakin University mit sensorischer Forschung befasst, liegt die Antwort nicht darin, dass sich unsere Geschmacksnerven mit zunehmenden Alter verändern, sondern darin, dass wir durch eine regelmäßige Auseinandersetzung mit diesen Geschmäckern, schlichtweg lernen, diese zu mögen.

Aktueller Podcast

Keast rät daher dazu, Essen, das uns zu Beginn nicht schmeckt, mehr als ein Mal zu probieren. Dadurch können die Nährstoffe im Essen auf unser System einwirken und es positiv beeinflussen. Wenn die aufgenommenen Nährstoffe beispielsweise Energie oder andere positive Effekte liefern, erinnert sich der Körper daran, und es besteht die Möglichkeit, dass man beim nächsten Versuch den Geschmack des Essens genießt.

Selbstverständlich kann es aber auch den entgegengesetzten Effekt geben, wenn man sich zum Beispiel aufgrund einer hohen Einnahme von Alkohol krank fühlt und allein der Gedanke an Alkohol einem am nächsten Morgen den Magen wieder verstimmt. In solchen Situationen schützt uns unser Körper vor dem Auslöser unseres Unwohlseins.

Darüber hinaus erklärt Keats, weshalb ausgerechnet Gemüse so oft nicht gemocht wird. Dies hat evolutionsbiologische Gründe. Da Gemüse immer in ausreichenden Mengen vorhanden war, benötigte der Mensch kein intensives Verlangen, um es aufzuspüren.

Zudem beinhaltet pflanzliche Nahrung oft Bitterstoffe, die unsere tief verwurzelten Schutzmechanismen aktivieren. Denn ein bitterer oder saurer Geschmack dient meist als Warnsignal für etwas potenziell Gefährliches. Die Schutzmechanismen waren notwendig, um das Überleben der Menschen zu garantieren.

Auf der anderen Seite gibt es Fälle in denen wir bittere Lebensmittel gern zu uns nehmen. Der Hintergrund ist, dass uns Getränke wie Kaffee oder Bier einen positiven Effekt bescheren, sagt Keats. So sind beide Getränke leicht süchtig machend und sorgen dafür, dass wir aufmerksamer sind. Demzufolge ist der Konsum von Lebensmitteln nicht nur auf das Geschmackserlebnis beschränkt.

Essen und Trinken sind die einzigen Tätigkeiten, bei denen all unsere Sinne involviert sind. Es ist also ein multisensorisches Erlebnis, das Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken miteinander kombiniert. Sollten wir demnach ein bestimmtes Lebensmittel aufgrund des Geschmacks nicht mögen, rät Keats dazu, die Geschmacksnerven zu überlisten. Dazu gilt es zum Beispiel, mehrere Geschmacksrichtungen oder Lebensmittel zu kombinieren. So wird ein multisensorisches Erlebnis geschaffen, das die Geschmacksnerven austrickst. Durch diesen Trick gelingt es vielleicht, mehr Gemüse in die tägliche Ernährung einzubinden.

Quelle: Institut Ranke-Heinemann

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *