Woher kommen Erkältungsviren?

(kib) Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren verantwortlich für Erkältungen. Für eines dieser Coronaviren, HCoV-229E, haben Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn nun den Ursprung gefunden – es stammt ebenso aus Kamelen wie das gefürchtete MERS-Virus.

31.08.2016

km_erkaeltungsviren_0816
© Foto: Andreas Wolf / Fotolia
Anzeige

Die Forscher haben im Rahmen von Untersuchungen zum Middle East Respiratory Syndrome (MERS) circa 1000 Kamele auf Coronaviren untersucht. Bei knapp sechs Prozent haben sie zu ihrem eigenen Erstaunen auch Erreger entdeckt, die mit dem menschlichen Erkältungsvirus HCoV-229E verwandt sind.

Aktueller Podcast

Weitere molekulargenetische Vergleichsuntersuchungen zwischen Erkältungsviren in Fledermäusen, Menschen und Dromedaren legen den Schluss nahe, dass der Erkältungs-Erreger tatsächlich von Kamelen auf den Menschen übertragen wurde.

Die Forscher isolierten lebende Kamel-Erkältungsviren und fanden heraus, dass diese prinzipiell auch in menschliche Zellen eindringen können – über dieselben Rezeptoren wie das Erkältungsvirus HCoV-229E. Allerdings gelingt es dem menschlichen Immunsystem, die Kamel-Viren genauso abzuwehren wie menschliche Erkältungsviren auch.

Tests mit humanem Serum und den tierischen Erkältungsviren haben darüber hinaus ergeben, dass von ihnen keine unmittelbare Epidemie-Gefahr mehr für den Menschen ausgeht, denn die menschliche Bevölkerung ist durch die weite Verbreitung des Erkältungsvirus HCoV-229E weitgehend immun. 

Quelle: IDW

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *