Fresh-up: Spironolacton

Das kaliumsparende Diuretikum Spironolacton greift als Aldosteron-Antagonist am Rezeptor für Mineralocorticoide an. Es wird bei resistentem Bluthochdruck eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken.

22.04.2025

Gezeichnete Nieren mit der Beschriftung "diuretic drugs" (Diuretika)
© Foto: iushakovsky / stock.adobe.com
Anzeige

Hintergrund Spironolacton

  • kaliumsparendes Diuretikum
  • Aldosteron-Antagonist
  • Indikation: unter anderem Bluthochdruck (andere Medikamente nicht ausreichend wirksam)
  • individuelle Dosierung
  • möglichst kurz anwenden
  • regelmäßige Blutdruckkontrollen

Aktueller Podcast

Kontraindikationen

  • schwere Niereninsuffizienz
  • akutes Nierenversagen
  • Anurie (tgl. Harnproduktion < 100 ml)
  • Hyponatriämie (zu niedriger Natrium-Blutspiegel)
  • Hyperkaliämie (zu hoher Kalium-Blutspiegel)
Achtung: Risiko für's Herz

Spironolacton darf nicht mit kaliumsparenden Diuretika (einschließlich Eplerenon) oder Kaliumergänzungspräparaten angewendet werden (lebensbedrohliche Herz-Kreislaufstörungen).

Nebenwirkungen

  • u. a. Hyperkaliämie
  • bei Männern Veränderung der Stimmlage und gelegentlich Potenzstörungen
  • bei Männern reversibles Brustwachstum
  • Berührungsempfindlichkeit und Spannung in den Brüsten
  • bei Frauen Menstruationsstörungen und Vermännlichung der Körperbehaarung (Hirsutismus)

Gut zu wissen

  • Bei Dopingkontrollen im Profisport wird auf Spironolacton getestet.
  • Grund ist, dass sich mit dem Wirkstoff schnell ein Gewichtsverlust erzielen lässt. Das ermöglicht Sportlerinnen und Sportlern die Teilnahme in für sie vorteilhafteren Gewichtsklassen.
  • Spironolacton erhöht außerdem die Urinausscheidung. Dadurch verdünnt sich die Konzen-tration anderer Substanzen im Harn. Mit diesem Trick können andere dopingrelevante Substanzen maskiert werden.
Serie Fresh-up: Spironolacton

Hier geht's zum kompletten Artikel zu Spironolacton aus unserer Serie Fresh-up.

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *