Reflux

Fakten zu Sodbrennen
- Oft ist das Symptom die Folge einer Ernährungssünde und nur von kurzer Dauer. Jedoch können auch ernste Erkrankungen die Ursache sein, insbesondere bei chronischen Beschwerden.
- Häufige Ursachen sind Fehlernährung, Übergewicht, Schwangerschaft sowie ein erniedrigter Tonus des unteren Schließmuskels der Speiseröhre.
- Eine weitere häufige Ursache ist der Magenkeim H. pylori, der zudem als Hauptauslöser von Magenkrebs gilt.
- Die seltene Erkrankung ZES beruht auf einem Gastrin-produzierenden Tumor, der die Ausschüttung von Magensäure erhöht.
- Bei chronischen Beschwerden sind PPI die Mittel der Wahl.

© Foto: DAS PTA MAGAZIN | Illustration: © Mone Beeck
Viele verschiedene Faktoren können Sodbrennen und saures Aufstoßen begünstigen. Tritt die Refluxkrankheit chronisch auf, wird sie auch GERD genannt.
Sodbrennen: Nicht immer harmlos
Nicht immer ist Sodbrennen ein Fall für die Selbstmedikation. Daher sollten Apothekenkunden beraten werden, die immer wieder Magensäure-mindernde Präparate kaufen. In unseren Heftarchiv finden Sie einen passenden Artikel (Ausgabe 01/2022) dazu.