OTC: Dexibuprofen

Für Erwachsene mit leichten bis mäßig starken Zahn-, Regel- oder Kopfschmerzen gibt es eine neue Wirkstoffoption im Rahmen der Selbstmedikation: Dexibuprofen. Die Anwendungsdauer ist auf maximal vier Tage begrenzt.

von Kirsten Bechtold
27.02.2025

03pta_istockphoto-1454436159
© Foto: Zinkevych / GEtty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)
Anzeige

Der teilweise OTC-Switch für Dexibuprofen erfolgte bereits 2022. Damals wurde das rechtsdrehende Enantiomer von Ibuprofen in einer Einzeldosis (ED) von 200 Milligramm „zur oralen Anwendung ohne Zusatz weiterer arzneilich wirksamer Bestandteile“ aus der Verschreibungspflicht entlassen. Nun gibt es auch Präparate, die Sie ohne Rezept abgeben können: Voltadexibu 200 mg und Dexibu-ratiopharm 200 mg (Stand 17.02.2025). Dexibuprofen-Präparate mit 300 oder 400 Milligramm pro Einzeldosis unterliegen weiterhin der Verschreibungspflicht.

Aktueller Podcast

Wirkung

Dexibuprofen zählt zu den nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR). Die Substanz hemmt die Cyclooxygenasen und damit die Synthese der Prostaglandine, Thromboxan A2 und Prostacyclin. Das hat zur Folge, dass Schmerzen, Fieber und Entzündungen gelindert werden. Mit anderen Worten: Dexibuprofen wirkt analgetisch, antipyretisch und antiphlogistisch.

Im Vergleich zu Ibuprofen (ED 400 mg, TD 1.200 mg) zeigte Dexibuprofen in halber Dosierung (ED 200 mg, TD 600 mg) in verschiedenen Studien eine vergleichbar schmerzlindernde Wirkung bei ähnlich guter Verträglichkeit. In einer Metaanalyse war die Nebenwirkungsrate von Dexibuprofen signifikant niedriger als bei Ibuprofen.

Anwendung

Dexibuprofen 200 mg darf nur an Erwachsene ab 18 Jahre abgegeben werden, da es bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht wurde. Die Anfangsdosis beträgt eine Tablette (200 mg). Bei Bedarf können täglich zwei weitere eingenommen werden. Mehr als 600 Milligramm innerhalb von 24 Stunden dürfen es jedoch nicht sein. Bei der Einnahme muss der Abstand zwischen zwei Dosen mindestens sechs Stunden betragen.

Grundsätzlich sollte die niedrigste wirksame Dosis, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, über den kürzest möglichen Zeitraum angewendet werden. Für die OTC-Varianten gibt es eine Begrenzung der Anwendungsdauer auf maximal vier Tage. Dauern die Beschwerden länger an oder sind sie stärker, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache zu klären.

03pta_istockphoto-2168973473


© Foto: EyeEm Mobile GmbH / Getty Images / iStock

Dexibuprofentabletten sind trotz Bruchkerbe nicht dosisgleich teilbar. Halbiert werden darf nur, wenn Kunden Probleme beim Schlucken haben.

Abgabehinweise

Die Tabletten können mit oder unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Wirkung setzt nach etwa 15 Minuten ein. Der Wirkeintritt kann sich etwas verzögern, wenn die Tabletten mit einer Mahlzeit oder kurz danach eingenommen werden.

Wichtig-- Bei beiden Präparaten dient die Bruchkerbe nur zum Teilen der Tablette, wenn der Kunde sie nicht im Ganzen schlucken kann. Die Tabletten sind nicht dosisgleich teilbar.

Die gleichzeitige Anwendung von Dexibuprofen mit anderen NSAR, einschließlich selektiver Cyclooxygenase-2-Hemmer, sollte vermieden werden. Andernfalls könnte das Risiko für Geschwüre und Blutungen im Verdauungstrakt steigen.

Wegen gesundheitlicher Risiken für das Ungeborene dürfen Schwangere ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat Dexibuprofen nicht einnehmen – das gilt für alle NSAR. In die Muttermilch geht der Wirkstoff nur in geringer Menge über. Bei gelegentlicher Einnahme kann weitergestillt werden.

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *
Inhaltsverzeichnis