Termine
Hier findet das komplette Apothekenteam informative und hilfreiche Onlinekurse, Seminare, Workshops, Messen und Kongresse für die Apothekenpraxis. Mit Veranstalter, Ort, Termin und eventuellen Kosten. Stöbern Sie in unserem Kalender mit Veranstaltungen in ganz Deutschland!
Kongressprogramm
Freitag, 25. April 2025
09:00 Uhr Vorstandssitzung
14:00 Uhr Tagung der Lehrbeauftragten für Pharmaziegeschichte und Terminologie
16:00 Uhr Mitgliederversammlung
19:30 Uhr Begrüßungsabend im Capitol
Samstag, 26. April 2025
09:00 Uhr Eröffnung der Biennale und Grußworte
09:40 Uhr Wissenswertes über Salze – philatelistisch illustriert (Detlef Werner, Tornesch)
10:00 Uhr Salze für die Ackerböden. Beiträge von Apothekern zum Durchbruch der Mineralstofftheorie (Michael Mönnich, Karlsruhe)
10:30 Uhr Goldsalze in der Krebstherapie des 18. bis 21. Jahrhunderts (Esther Jestädt, Marburg)
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Posterpräsentation 1 (Podium)
12:00 Uhr Pharmazeutisch verwendete Salze im Werk von Johann Bartholomäus Trommsdorff sowie in der von seinem Sohn Hermann betriebenen chemisch-pharmazeutischen Fabrik (Christoph Friedrich, Marburg)
12:30 Uhr Patientenindividuelle und geschlechtssensible Therapieansätze mit Salzen und Anorganika im 17. und 18. Jahrhundert (Marie-Krystin Borchers, Hamburg)
13:00 Uhr Mittagspause in Selbstorganisation
14:30 Uhr Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Sein Leben und die Schüßler-Salze (Marion Baschin, Stuttgart)
15:00 Uhr Vom Magisterium marcasitae zum Ulcowis. Zur Geschichte des basischen Wismutnitrats (1675-2000) (Peter Hartwig Graepel, Gladenbach)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Von Blei- und Kupfersalzen in der antiken Augenheilkunde (Tanja Pommerening, Marburg)
16:30 Uhr Posterpräsentation 2 (Podium)
19:30 Uhr Festliches Abendessen mit Sektempfang (Hotel Bergström)
Sonntag, 27. April 2025
09:00 Uhr Posterausstellung im Foyer
10:00 Uhr „Wie vielerley Salze giebt es in der Apotheke und wie werden selbe voneinander unterschieden?“ (Julia Pflug, Braunschweig)
10:30 Uhr Eine nicht patentierbare Sprung-Innovation. Die globale Geschichte der Lithium-Therapie (Ulrich Meyer, Berlin)
11:00 Uhr Metamorphosen des Mercurius. Quecksilberverbindungen aus der Zeit der Chemiatrie (Anette Marquardt, Ahrensburg und Bettina Wahrig, Braunschweig)
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Zusammenfassung, Schlussdiskussion, Vorstellung des nächsten Tagungsorts, Übergabe der Medaillen und Posterpreise
15:30 Uhr Führung Deutsches Salzmuseum und Siedehütte
Preise
Mitglied: 180,- €
Begleitperson: 150,- €
Studierende: 80,- €
Nichtmitglied: 230,- €
Begrüßungsabend: 40,- € pro Person
Führung Salzmuseum: 12,- € pro Person
Nachkongresstour Celle: 70,- € pro Person
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Anmeldung bitte bis zum 25.03.2025 an:
Kathrin Bosse-Bringewatt, Email: bobri25-biennale@yahoo.com, Telefax +49 (0)40 89019560
Veranstaltungsort
Ritterakademie, Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Cranachstr. 33,
22607 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 89018831
Fax: +49 (0)40 89019560
E-Mail: gbringewat@yahoo.de
URL: https://www.pharmaziegeschichte.de/dggp/