Termine

Hier findet das komplette Apothekenteam informative und hilfreiche Onlinekurse, Seminare, Workshops, Messen und Kongresse für die Apothekenpraxis. Mit Veranstalter, Ort, Termin und eventuellen Kosten. Stöbern Sie in unserem Kalender mit Veranstaltungen in ganz Deutschland!

Anzeige

Mai 2025
07.05.2025
19:30-20:30
Webinar: Scheideninfektionen und gestörte Vaginalflora

Warum 2025 nicht mal etwas für die Weiterbildung tun? Die Live-Webinare von KadeFemina bieten dafür ein kompaktes und kurzweiliges Format.

Im April und Mai können interessierte Apothekerinnen, Apotheker und PTA dort ihr Wissen zum Thema „Scheideninfektionen und gestörte Vaginalflora“ auffrischen und sich zu typischen Beschwerdebildern wie bakterieller Vaginose und Scheidenpilz sowie geeignete Therapieoptionen informieren. Vorgestellt werden unter anderem auch Produkteaus der KadeFlora®- und KadeFungin® -Range, darunter die neuen KadeFlora® Milchsäurebakterien Vaginalkapseln, ein Arzneimittel, das die Stabilisierung und Regeneration des vaginalen Mikrobioms unterstützt1 und so hilft, Rezidiven vorzubeugen.

Da es vielen Kundinnen nach wie vor schwerfällt, über ihre Intimgesundheit zu sprechen, gibt Apothekerin Andrea Wohlers außerdem Tipps zur souveränen und gleichzeitig empathischen Beratung. Interesse geweckt?

Zur Auswahl stehen drei Webinar-Termine:
09.04.2025
07.05.2025
21.05.2025, jeweils 19:30–20:30 Uhr + Diskussion

Anmeldungen sind unter service.kadefemina.de/webinare kostenlos möglich.



Veranstaltungsort
online

Veranstalter:
DR. KADE PHARMAZEUTISCHE FABRIK GMBH
Rigistraße 2, 12277 Berlin
Tel.: +49 (30) 720 82-0
Fax: +49 (30) 720 82-200
E-Mail: frauengesundheit@kade.de
URL: https://service.kadefemina.de/

Das Praxisseminar bietet den Teilnehmern in kompakter Form eine optimale Mischung aus Theorie und Praxis für den sicheren Umgang mit CMR-Arzneimitteln im Rahmen der onkologischen Pharmazie.

Das Praxisseminar wird regelmäßig als zertifizierte Fortbildungsveranstaltung von der Apothekerkammer Schleswig-Holstein (16 Punkte) und ADKA (14 Punkte) anerkannt

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme an unseren Seminaren ist Personen aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen etc. vorbehalten. Privatpersonen können leider nicht an unseren Fortbildungen teilnehmen.

Standard: 1.049 Euro
Frühbuchertarif "Early Bird": 949 Euro (Anmeldung bis 6 Wochen vor Seminarbeginn)
Gruppentarif: 899 Euro (ab 3 Personen aus einem Unternehmen)
Onlineseminar: 699,- Euro (Ohne Getränke und Verpflegung)
 
Alle Preise pro Person zzgl. MwSt., inkl. Getränken, Verpflegung sowie digitalen Arbeitsmaterialien. Bitte beachte, dass keine Aufsummierung der Rabatte möglich ist.

Anmeldung



Veranstaltungsort
LEAC Lab Excellence Academy| Werner-von-Siemens-Str. 19 | 25337 Elmshorn

Veranstalter:
LEAC Lab Excellence Academy
Werner-von-Siemens Str. 19, 25337 Elmshorn
Tel.: +49 4121 435 650
Fax: +49 4076 757 107
E-Mail: info@leac-fortbildung.de
URL: http://www.leac-fortbildung.de

Für unseren Erlebnis- und Gewerkschaftstag in Würzburg haben wir unter dem Motto "Neugierig bleiben!" wieder ein aktuelles und spannendes Programm zusammengestellt. Das sind unsere Themen:

Female Finance

Referentin Lisa Hassenzahl hat sich auf die Finanzberatung für Frauen spezialisiert. Denn der Bedarf, als Frau und Arbeitnehmerin eigene und passende Entscheidungen für die finanzielle Absicherung zu treffen, ist groß. Wir sind uns aber sicher, dass auch Männer von ihren Empfehlungen profitieren können.

Die Zeit, das Altern und unser Gedächtnis

Zeit umfasst eine Abfolge von Ereignissen und hat damit eine eindeutige, bislang nicht umkehrbare Richtung. In gleichem Maß ist Altern ein fortschreitender und sehr komplexer Prozess, in dessen Folge biologische Systeme ihre Funktionstüchtigkeit verlieren. Warum wir überhaupt altern, ist bis heute nicht vollständig verstanden und es gibt hierüber verschiedene Theorien. Was das Altern mit unserem Körper und insbesondere mit unserem Gedächtnis macht und was wir selber tun können, um diesen Prozess zu beeinflussen, darüber referiert Privatdozent Dr. Thomas Polak von der Hephata-Fachklinik Weibersbrunn und vom Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Psychische Gesundheit.

KI in der Apotheke

Dr. Laura Isigkeit ist Bioinformatikerin und wird uns einen Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz in der Apotheke verschaffen. Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der KI und beleuchtet deren konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Apotheke – von der Kundenkommunikation bis hin zur Unterstützung interner Prozesse.

Die Referentin arbeitete bis Ende 2024 im Arbeitskreis von Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz; jetzt gehört sie zum Arbeitskreis von Prof. Dr. Sina Oppermann an der Goethe-Universität und dem Georg-Speyer-Haus in Frankfurt.

Austauschen, diskutieren, wohlfühlen

In den Pausen sollen auch das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch nicht zu kurz kommen.

Die Veranstaltung wird zur Akkreditierung für das freiwillige Fortbildungszertifikat bei der BLAK angemeldet.

Für ADEXA-Mitglieder ist der Erlebnis- und Gewerkschaftstag kostenfrei! 

Nichtmitglieder zahlen eine Kosten- und Verpflegungspauschale von 50 Euro (es werden Quittungen ausgestellt, aber keine Rechnungen; die Bankdaten erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung). Vor Ort besteht keine Tageskasse.

Online-Anmeldung bis zum 27. April: weiter

PROGRAMMABLAUF

Ab 9:14 Einlass und Anmeldung
9:45

Begrüßung

10:00-11:30

Female Finance

Lisa Hassenzahl, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, Certified Financial Planner (CFP), Her Family Office
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-13:00

Die Zeit, das Altern und unser Gedächtnis

PD Dr. Thomas Polak, Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. / Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie   

13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:00

KI in der Apotheke

Dr. Laura Isigkeit, Post Doctoral Scientist, Georg-Speyer-Haus Frankfurt/M., Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie/Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie

15:00 Verabschiedung


Veranstaltungsort
Dorint Hotel Würzburg,<br /> Eichstraße 2,<br /> 97070 Würzburg

Veranstalter:
ADEXA - Die Apothekengewerkschaft
Hudtwalckerstraße 10 22299 Hamburg
Tel.: 0 40 / 36 38 29
Fax: 0 40 / 36 30 58
E-Mail: info@adexa-online.de
URL: http://www.adexa-online.de

Warum 2025 nicht mal etwas für die Weiterbildung tun? Die Live-Webinare von KadeFemina bieten dafür ein kompaktes und kurzweiliges Format.

Im April und Mai können interessierte Apothekerinnen, Apotheker und PTA dort ihr Wissen zum Thema „Scheideninfektionen und gestörte Vaginalflora“ auffrischen und sich zu typischen Beschwerdebildern wie bakterieller Vaginose und Scheidenpilz sowie geeignete Therapieoptionen informieren. Vorgestellt werden unter anderem auch Produkteaus der KadeFlora®- und KadeFungin® -Range, darunter die neuen KadeFlora® Milchsäurebakterien Vaginalkapseln, ein Arzneimittel, das die Stabilisierung und Regeneration des vaginalen Mikrobioms unterstützt1 und so hilft, Rezidiven vorzubeugen.

Da es vielen Kundinnen nach wie vor schwerfällt, über ihre Intimgesundheit zu sprechen, gibt Apothekerin Andrea Wohlers außerdem Tipps zur souveränen und gleichzeitig empathischen Beratung. Interesse geweckt?

Zur Auswahl stehen drei Webinar-Termine:
09.04.2025
07.05.2025
21.05.2025, jeweils 19:30–20:30 Uhr + Diskussion

Anmeldungen sind unter service.kadefemina.de/webinare kostenlos möglich.



Veranstaltungsort
online

Veranstalter:
DR. KADE PHARMAZEUTISCHE FABRIK GMBH
Rigistraße 2, 12277 Berlin
Tel.: +49 (30) 720 82-0
Fax: +49 (30) 720 82-200
E-Mail: frauengesundheit@kade.de
URL: https://service.kadefemina.de/

Rezepturen aus der Apotheke sind und bleiben ein wichtiger Bestandteil in der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Sie schließen eine Lücke, wo industriell hergestellte Fertigarzneimittel aus unterschiedlichen Gründen nicht verfügbar sind - und das ca. 14 Millionen Mal pro Jahr in Deutschland. Von der Verordnung bis zur Abgabe einer Rezeptur gibt es jedoch immer wieder Stolpersteine.

In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps zu den Themen: Verordnung, Applikation, Bedenklichkeit, Kompatibilität, Konservierung, Dokumentation, Kennzeichnung, Beratung und Abgabe von Rezepturarzneimitteln. Untermauern Sie Ihre Kernkompetenz mit dem Ziel, die geforderte Rezepturqualität nach ApBetrO möglichst schnell und sicher beurteilen und herstellen zu können.

Inhalte

  • Verordnung
  • Applikation
  • Bedenklichkeit
  • Kompatibilität
  • Konservierung
  • Dokumentation
  • Kennzeichnung
  • Beratung und Abgabe
Referentin: Ingrid Tieke
Kosten: kostenfrei

Anmeldung



Veranstaltungsort
Online

Veranstalter:
Caesar & Loretz GmbH
Herderstraße 31, 40721 Hilden
Tel.: +49 (0)21 03/49 94 164
Fax: +49 (0)21 03/49 94 570
E-Mail: seminare@caelo.de
URL: http://www.caelo.de

Bereits über 2.100 Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln.

Die „PTA-Weiterqualifizierung Zytostatika“ hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet.

Unsere mit modernster Tagungstechnik ausgestatteten Räume (inkl. Reinraum mit Zytostatika-Werkbank) sind die Garantie für den maximalen Lernerfolg der Teilnehmer.
Die vom Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) veranstalteten Seminare werden in zwei Blöcken von der ConEvent GmbH organisatorisch begleitet.

Nach Abschluss der Blöcke A und B ist der Erwerb der Zusatzbezeichnung „PTA Onkologie DGOP“ im Rahmen einer mündlichen Prüfung möglich. Diese erfolgt auf Basis einer vom Prüfling vorbereiteten Präsentation mit anschließendem kollegialen Gespräch.

Die Lehrgangsgebühr beträgt pro Block 810,- € (inkl. MwSt). Für DGOP-Mitglieder gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 790,- € (inkl. MwSt). Darin enthalten sind die Seminarkosten sowie die Verpflegung während des Seminars und alle zur Verfügung gestellten Materialien.

Bei der Unterbringung in naheliegenden Hotels eines angemessenen Standards werden Sie von ConEvent unterstützt und erhalten die Möglichkeit, sich bei Bedarf ein Hotelzimmer aus dem für Sie optierten Zimmerkontingent zu reservieren.

Einen aktuellen, ausführlichen Stundenplan erhalten Sie ca. 8 Wochen vor Seminarbeginn.

Die von der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) konzipierten Fortbildungsinhalte werden von der Apothekerkammer mit 48 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Anmelden

Theoretischer Teil:

• Grundlagen der Onkologie u.a. Tumorstadien, Wirkungsmechanismen, klassische Zytostatika, monoklonale Antikörper, Tyrosinkinasehemmer
• Supportiva
• Schemata und Bearbeitung von Schematas
• Ernährung onkologischer Patienten
• Arbeitssicherheit
• Mikrobiologische Validierung
• Medizinisch-biologische Grundlagen
• Gesetzliche Grundlagen & Arbeitsschutzmaßnahmen
• Rechtsgrundlagen
• Komplementärmedizin
• Qualitätsmanagement (QuapoS)
• Umgang mit Patienten und Angehörigen
• Umgang mit Paravasaten
• Ermittlung und Weitergabe von Informationen
• Umgang mit Studienmedikation
• Professionell präsentieren

Praktischer Teil:

• Erläuterung und Übung der validierten Herstellung
• Hilfsmittel für die aseptische Herstellung
• CMR-Stoff e in Rezeptur und Defektur – Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung
• Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement

Termine 2025/2026

DG Block A Block B
87 21.-23.02.2025 28.-30.03.2025
88 28.-30.03.2025 23.-25.05.2025
89 23.-25.05.2025 12.-14.09.2025
90 12.-14.09.2025 28.-30.11.2025
91 28.-30.11.2025 27.02.-01.03.2026


Veranstaltungsort
Hamburg

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
Veritaskai 6, 21079 Hamburg
Tel.: 040/ 466 500-0
Fax: 040/ 466 500- 100
E-Mail: info@fortbildungsakademie.de
URL: https://www.fortbildungsakademie.de/

Bereits über 2.100 Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Chance zur Qualifizierung in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen, um ihre persönlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Herstellung applikationsfertiger Zytostatikalösungen gezielt weiterzuentwickeln.

Die „PTA-Weiterqualifizierung Zytostatika“ hat einen hohen Praxisanteil und findet in Seminargruppen mit bis zu 24Teilnehmern statt. Im praktischen Teil wird in Kleingruppen mit 6 Personen gearbeitet.

Nach Abschluss der Blöcke A und B ist der Erwerb der Zusatzbezeichnung „PTA Onkologie DGOP“ im Rahmen einer mündlichen Prüfung möglich. Diese erfolgt auf Basis einer vom Prüfling vorbereiteten Präsentation mit anschließendem kollegialen Gespräch.

Die Lehrgangsgebühr beträgt pro Block € 650,- (netto). Darin enthalten sind die Seminarkosten sowie die Verpflegung während des Seminars und alle zur Verfügung gestellten Materialien.

Bei der Unterbringung in naheliegenden Hotels eines angemessenen Standards werden Sie von ConEvent unterstützt und erhalten die Möglichkeit, sich bei Bedarf ein Hotelzimmer aus dem für Sie optierten Zimmerkontingent zu reservieren.

Einen aktuellen, ausführlichen Stundenplan erhalten Sie ca. 8 Wochen vor Seminarbeginn.

Die von der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) konzipierten Fortbildungsinhalte werden von der Apothekerkammer mit 48 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Anmelden

Theoretischer Teil:

• Grundlagen der Onkologie u.a. Tumorstadien, Wirkungsmechanismen, klassische Zytostatika, monoklonale Antikörper, Tyrosinkinasehemmer
• Supportiva
• Schemata und Bearbeitung von Schematas
• Ernährung onkologischer Patienten
• Arbeitssicherheit
• Mikrobiologische Validierung
• Medizinisch-biologische Grundlagen
• Gesetzliche Grundlagen & Arbeitsschutzmaßnahmen
• Rechtsgrundlagen
• Komplementärmedizin
• Qualitätsmanagement (QuapoS)
• Umgang mit Patienten und Angehörigen
• Umgang mit Paravasaten
• Ermittlung und Weitergabe von Informationen
• Umgang mit Studienmedikation
• Professionell präsentieren

Praktischer Teil:

• Erläuterung und Übung der validierten Herstellung
• Hilfsmittel für die aseptische Herstellung
• CMR-Stoff e in Rezeptur und Defektur – Umgang außerhalb der aseptischen Herstellung
• Einsatz des Spill-Kits und Notfallmanagement

Termine 2024/2025

DG Block A Block B
83 08.-10.03.2024 03.-05.05.2024
84 03.-05.05.2024 13.-15.09.2024
85 13.-15.09.2024 15.-17.11.2024
86 15.-17.11.2024 21.-23.02.2025



Veranstaltungsort
Hamburg

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
Veritaskai 6, 21079 Hamburg
Tel.: 040/ 466 500-0
Fax: 040/ 466 500- 100
E-Mail: info@fortbildungsakademie.de
URL: https://www.fortbildungsakademie.de/